
Live Online-Seminare Kontinenzversorgung
Erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Angeboten an live Online-Seminaren im Bereich der Kontinenzversorgung
Empfohlene live Online-Seminare Kontinenzversorgung

Schädigungen am Rückenmark: Auswirkungen auf Blase und Darm
Das menschliche Nervensystem ist komplex: Es empfängt und sendet Informationen vom Gehirn über das Rückenmark an verschiedene Organe und Körperteile. Werden Nervenbahnen beschädigt, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. Da sich Nerven der Harnblase und des Darms am unteren Ende des Rückenmarks befinden, sind sie häufig von Funktionsstörungen betroffen.
In diesem Online-Seminar werden verschiedene Ursachen von Rückenmarkschädigungen wie Querschnitt und Multiple Sklerose mit ihren Risikofaktoren beleuchtet. Zudem wird über die jeweiligen Therapieoptionen für Blase und Darm diskutiert, welche die Lebensqualität positiv beeinflussen können.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Termine:
22.06.2023
Seminarzeit: 15.00 – 18.15 Uhr
Referent: Dr. med. Fabian Queißert
26.10.2023
Seminarzeit: 09.00 – 12.15 Uhr
Referent: Dr. med. Fabian Queißert
Teilnahmegebühr: 75,- € inkl. MwSt.
Für die Teilnahme erhalten Sie jeweils 4 Fortbildungspunkte der RbP und 4 Rezertifizierungspunkte der FgSKW.

Neurogene Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei Kindern
Anorektale Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Rückenmarks sind die häufigsten Ursachen für neurogene Blasen- und Darmfunktionsstörungen im Kindesalter. Steht die Diagnose fest, fragen sich viele Eltern, wie der Alltag für ihr Kind in Kindergarten oder Schule aussehen wird.
In diesem Online-Seminar möchten wir Ihnen neben den Prävalenzen auch Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten aufzeigen, mit denen bei Kindern eine soziale Kontinenz und ein gutes Blasen- und Darmmanagement erreicht wird.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Termine:
19.01.2023 - verschoben auf den 31.08.2023
Seminarzeit: 17.30 – 19.30 Uhr
Referent: Dr. med. Thomas Henne
11.05.2023
Seminarzeit: 17.30 – 19.30 Uhr
Referent: Dr. med. Thomas Henne
Teilnahmegebühr: 75,- € inkl. MwSt.
Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte der RbP und 2 Rezertifizierungspunkte der FgSKW.

Der aktive Patient – wie sich Therapietreue verbessern lässt
Der Patient soll nicht nur den Anwendungen der Pflegekraft folgen, sondern auch an den gemeinsam formulierten Therapiezielen festhalten. Von therapietreuen Verhalten spricht man, wenn der Patient die Therapie aktiv, eigenmotiviert und eigenverantwortlich über einen längeren Zeitraum konsequent durchführt.
In diesem Online-Seminar erfahren sie mehr über die psychologischen Hintergründe mangelnder Compliance und die unterschiedlichen Phasen der Therapietreue im Verlauf einer Erkrankung. Weitere Themen sind Gesprächsführung mit Patienten und wie sich eine Änderung des Verhaltens und dauerhafte Therapietreue erreichen lässt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Termine:
28.02.2023
Seminarzeit: 15.00 - 18.15 Uhr
Referent: Paul Schran
15.11.2023
Seminarzeit: 09.00 - 12.15 Uhr
Referent: Paul Schran
Teilnahmegebühr: 75,- € inkl. MwSt.
Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte der RbP und 4 Rezertifizierungspunkte der FgSKW.