Erhalten Sie vollen Zugriff mit einem kostenfreien Konto@headerTag>
Vorteile von Coloplast® Professional
Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Inhalte, Veranstaltungen und Materialien
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
Teilen Sie unterstützendes Material mit Ihrem Patienten
Teilen Sie Inhalte mit Ihren Kollegen
Traumatische Wunden verursachen mehr oder weniger große Gewebeschäden und sind verunreinigt. Es sind Verletzungen der Haut und des darunter liegenden Gewebes, die durch eine äußere Krafteinwirkung verursacht werden.1 Die durchschnittliche Heilungszeit für traumatische Wunden beträgt je nach Wundart 14-28 Tage.2
Hier lernst Du verschiedene Wundtypen1, die dazugehörigen Eigenschaften1 sowie Beispiele1 der traumatischen Wunden kennen:
Arten und Beispiele traumatischer Wunden

Schürfwunden
Hautschäden der oberen Hautschicht, die durch Reibung an rauen Oberflächen entstehen können.

Platzwunde
Platzwunden entstehen, wenn das Körpergewebe zerrissen ist. Dies kann von einem Schlag mit einem stumpfen Instrument oder einem Sturz auf eine raue Oberfläche hervorgerufen werden, die die Haut zum Aufplatzen bringen.

Schnittwunde
Eine Gewebeschädigung, entstanden durch einen Schnitt mit einem scharfen Gegenstand, wie einem Skalpell, einer Glasscherbe oder einem Messer. Sie können oberflächlich oder tief sein.

Stichwunde
Eine Wunde, die durch einen scharfen, spitzen Gegenstand, wie einen Nagel oder einen Biss, verursacht wurde. Stichwunden können sich häufig infizieren.

Quetschwunde
Diese Wunden entstehen, wenn ein Körperteil einem hohen Grad an Kraft oder Druck ausgesetzt wird. Dies kann der Fall sein, wenn Patient*innen sich den Finger in der Tür einquetschen oder wenn ein Bein über einen längeren Zeitraum unter etwas Schwerem eingeklemmt wird.

Hämatom
Diese Wunden entstehen aufgrund eines stumpfen Gewebetraumas. Hautrisse sind normalerweise mit einem Hämatom verbunden.

Blasen
Eine Wunde, die entsteht, wenn sich Flüssigkeit zwischen Dermis und Epidermis ansammelt. Dies kann auf Druck durch Reibung oder Scherung zurückzuführen sein.

Verbrennungen
Verbrennungen können durch den Kontakt mit extremer Hitze wie beispielsweise Feuer, heißen Flüssigkeiten oder Dampf entstehen. Auch UV-Strahlen oder ionisierende Strahlung können Verbrennungen hervorrufen.

Erfrierungen
Erfrierungen sind Gewebeschäden, die infolge von Kälteeinwirkung auftreten können. Diese treten meist bei Temperaturen unter 0°C auf.