Erhalten Sie vollen Zugriff mit einem kostenfreien Konto@headerTag>
Vorteile von Coloplast® Professional
- Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Inhalte, Veranstaltungen und Materialien
- Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
- Teilen Sie unterstützendes Material mit Ihrem Patienten
- Teilen Sie Inhalte mit Ihren Kollegen
Kurz und knapp etwas nachschlagen, Best-Practice-Richtlinien einsehen oder praktische Anleitungen finden - unabhängig davon, ob Sie Ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten, finden Sie hier klinisch relevante und evidenzbasierte Themen zu Wund- und Hautmanagement.
Sie wollen rund um das Thema Wundmanagement informiert bleiben?
Dann abonieren Sie unseren "heilmaleins der Wunde" Newsletter.
Hier anmelden!
Wund-ABC
In unserem Wund-ABC finden Sie klinisch relevante und evidenzbasierte Themen zu Wundversorgung, sowie Haut- und Wundmanagement von A bis Z.
Heilungszeit: akute und schwer heilende Wunden
Bei gesunden Personen ohne Vorerkrankungen sollte eine akute Wunde innerhalb von drei Wochen heilen und eine komplette Erneuerung der betroffenen Hautpartien innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein. Wenn eine Wunde nicht gemäß dem normalen Verlauf verheilt, kann die Heilung in einer der 4 Phasen stagnieren und zu einer schwer heilenden (chronischen) Wunde werden. 1
Eine Wunde wird als chronisch eingestuft, wenn sie nach 4 –12 Wochen – die Fachgesellschaft ICW e.V. definiert 8 Wochen2 – nicht abgeheilt ist.
Unabhängig von dieser zeitlich orientierten Definition gibt es Wunden, die von Beginn an als chronisch anzusehen sind, da ihre Behandlung eine Therapie der weiterhin bestehenden Ursache erfordert. 2,3 Hierzu gehören beispielsweise das diabetische Fußulcus, Wunden bei pAVK, Ulcus cruris venosum oder Dekubitus. 2
Die Heilung akuter Wunden durchläuft alle Heilungsstufen reibungslos.1 Im Gegensatz dazu ist das Hauptmerkmal nicht heilender, chronischer Wunden, dass der Heilungsprozess gestört, unorganisiert, willkürlich und unvorhersehbar ist, da die Entzündungsparameter und Protease-Spiegel ansteigen, sich viel Exsudat ansammelt und so der Heilungsprozess beeinträchtigt wird. Diese Wunden durchlaufen den Reparaturprozess ohne nachhaltig wiederhergestellte anatomische und funktionelle Ergebnisse.1
Wundwissen Übersicht
Sie möchten mehr über einzelne Wundarten, deren Ursache und Therapieoptionen lernen? Dann klicken Sie unten auf die entsprechenden Bereiche, die Sie besonders interessieren.
Hier gibt es außerdem alle Informationen rund um das Thema Wunddokumentation.