Referent
Gerhard Schröder, Akademie für Wundversorgung, Göttingen

Inhalt 
Der Unterricht umfasst 120 Stunden à 45 Minuten und eine Hospitation von 40 Stunden à 60 Minuten. Die Hospitation kann je nach Möglichkeiten aufgeteilt werden und muss bereits vor der Klausur erfolgen.

  • Vertiefende Pathophysiologie „chronische Wundheilung“
  • Ulcus cruris verschiedener Genese
  • Dekubitus/inkontinenz-assoziierte Dermatitis
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Spezielle Wundarten wie Tumorwunden, Verbrennungen, sekundär heilende Wunden (OP-Wunden), dermatologische Wunden, Erysipel
  • Schmerz
  • Organisation, Finanzierung, Netzwerk
  • Edukation

Termine

  • Block 1: 11.11. – 15.11.2024
  • Block 2: 09.12. – 13.12.2024
  • Block 3: 13.01. – 17.01.2025
  • Block 4/Prüfung: 19.02. – 20.02.2025

Leitung des Seminars
Gerhard Schröder, Akademie für Wundversorgung, Göttingen

Prüfung
Die Qualifizierung endet nach dem theoretischen Unterricht mit einer schriftlichen Prüfungsklausur mit 30 Fragen aus den verschiedenen Themenbereichen. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Colloquium, in dem die Wundversorgung eines Patienten vor einem Prüfungsgremium vorgestellt wird.

Zertifizierung
Sie erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Fachtherapeut Wunde ICW“. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Um anschließend eine Rezertifizierung erlangen zu können, müssen regelmäßig von der ICW anerkannte Fachfortbildungen nachgewiesen werden.

Zielgruppe
Der Aufbaukurs richtet sich an alle Absolventen des Basisseminars „Wundexperte ICW“. Sollten Sie einen vergleichbaren anerkannten Abschluss eines anderen Bildungskonzeptes absolviert haben, können Sie in einer Nachprüfung die Qualifikation zum „Wundexperte ICW“ erwerben, die bei der Zertifizierungsstelle abgelegt werden kann.

Weitere Details zur Übersicht