Warum sollten ISK-Anwender auf eine hygienische Anwendung achten?

Die grundlegende Bedeutung des Händewaschens für die Vorbeugung von Harnwegsinfektionen (HWIs) wurde von Semmelweis und Koch im 19. Jahrhundert gut etabliert.1

Die EAUN-Richtlinien empfehlen strikt berührungslose Techniken,  und mehrere Leitlinien betonen auch, dass Patienten, die sich selbst katheterisieren, sich die Hände vor der Katheterisierung desinfizieren oder in Ausnahmefällen gründlich mit Wasser und Seife waschen sollten.2-5

Darüber hinaus ist die Desinfektion bzw. Reinigung des Harnröhreneingangs mit einer reduzierten HWI-Rate verbunden, ebenso wie die Selbstkatheterisierung im Vergleich zur Katheterisierung durch andere.6

Wussten Sie schon?

Selbstberichtetes Hygieneverhalten

Patienten, die sich selbst katheterisieren, sollten sich vor der Katheterisierung gründlich die Hände desinfizieren oder in Ausnahmefällen mit Wasser und Seife waschen.2  

Selbstkatheterisierung vs. Fremdkatheterisierung

Es wurden viele klinische Studien durchgeführt, um die Selbstkatheterisierung (ISK) mit der Fremdkatheterisierung (IFK) zu vergleichen. Die meisten Studien ergaben, dass das HWI-Risiko in der ISK-Gruppe signifikant reduziert war.6,8,9  

Tipps für Ihre Patienten zur Hygiene vor und während der Katheterisierung:

  • Desinfizieren Sie sich vor der Katheterisierung gründlich die Hände.2-5
  • Desinfizieren Sie den Harnröhreneingang vor der Katheterisierung.6
  • Wenn möglich, verwenden Sie bei der Katheterisierung die No-Touch-Technik.10