Ende März stellte ein Netzwerk von Interessenvertretungen für Stomapatient:innen aus ganz Europa seine Aufklärungskampagne „INvisible“ („UNsichtbar“) sowie eine Reihe von politischen Empfehlungen vor. Die von Coloplast unterstützte Initiative unterstreicht das gemeinsame Engagement, die Stimmen von Menschen mit einem Stoma zu stärken. 

 

Hunderttausende Menschen in Europa leben mit einem Stoma – viele von ihnen sehen sich weiterhin erheblichen Herausforderungen gegenüber: in Bezug auf Lebensqualität, Zugang zu Produkten und angemessener Versorgung sowie sozialer Teilhabe. Patientenorganisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung dieser Bedingungen und sind für Coloplast unverzichtbare Partner. Indem wir ihre Erfahrungen und Bedürfnissen hören, gewinnen wir wertvolle Einblicke – und können gemeinsam Veränderungen anstoßen, die das Leben von Menschen mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen verbessern. Gleiches gilt für politische Akteure auf nationaler wie auch europäischer Ebene. 

Am 26. März wurde im Europäischen Parlament ein bedeutender Meilenstein erreicht: Ein Netzwerk von Patientenorganisationen, das sich auf sensible Gesundheitsbereiche konzentriert, präsentierte dort seine Kampagne „INvisibleund diskutierte konkrete politische Empfehlungen mit Abgeordneten des Europaparlaments. Es war das erste Mal, dass eine solche Initiative im EU-Parlament vorgestellt wurde – ein klares Zeichen unseres Engagements für die Anliegen von Menschen mit einem Stoma. 

Aus Deutschland waren sowohl die Deutsche ILCO e.V. als auch Stoma Welt e.V. dabei. Gemeinsam haben sie folgende Herausforderungen für Stomaträger und -trägerinnen mit in die Diskussionen eingebracht: 

  • Wirtschaftlicher Druck schränkt die individuelle Versorgung mit Hilfsmitteln ein 
  • Fehlende Informationen behindern die Beteiligung an der Auswahl von Hilfsmitteln 
  • Mangel an wirksamen Qualitätskriterien und Qualitätskontrollen 
  • Fehlende Anerkennung für eine umfassende und qualifizierte Ausbildung zum Stomatherapeuten (Pflegeexperten) schadet der Qualität der Versorgung 
  • Unzureichende fachliche Nachsorge 

 

„Die Kampagne hat das Ziel, denjenigen ein Gesicht, eine Stimme und eine Geschichte zu geben, die in der Gesellschaft allzu oft unsichtbar sind“, so Pier Raffaele Spena, Präsident der Italienischen Föderation für Stoma und Inkontinenz (FAIS). Er betonte: „Ein Stoma ist keine Krankheit, sondern eine besondere zu bewältigende Lebenssituation. Gemeinsam mit anderen europäischen Verbänden haben wir ein wichtiges Ziel erreicht: ein Positionspapier, zur Vorlage bei den politischen Entscheidungsträger:innen auf europäischer Ebene. Zum ersten Mal haben wir unsere Stimmen vereint, um auf die Ungleichheiten zwischen den verschiedenen europäischen Ländern aufmerksam zu machen – denn Stomapatient:innen genießen nicht überall die gleichen Rechte und Chancen.“