Tradition und Fortschritt seit 1893: Die urologische Abteilung von Coloplast feierte in 2023 ihr 130-jähriges Bestehen. Gegründet in Sarlat-La-Canéda, Frankreich, entwickelt und produziert die Urologie-Sparte von Coloplast therapeutische urologische Lösungen auf höchstem Niveau.

Immer am Puls der Zeit

„Wir können auf 130 Jahre Erfahrung und Know-how in der Konzeption, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung urologischer Medizinprodukte zurückgreifen. Dies ist entscheidend für unsere Mission – das Leben von Menschen mit sehr individuellen medizinischen Bedürfnissen zu erleichtern“, sagt Dr. Karin Linders, Director Europe North, Interventional Urology, selbst seit 1992 bei Coloplast. Ein Blick zurück: Große technische Fortschritte im 19. und 20. Jahrhundert führten zu rasanten Entwicklungen in der Behandlung und Diagnose urologischer Erkrankungen. Der französische Geschäftsmann Fernand Porgès erkannte das Potenzial und gründete im Dezember 1893 in Sarlat-la-Canéda (Frankreich) ein auf die Herstellung von Kathetern spezialisiertes Unternehmen. Dieses wuchs in den folgenden Jahrzehnten rasch und blieb stets am Puls der Zeit. Ende der 1940er-Jahre führte das Unternehmen Polymere ein, um gummibeschichtete Seide zu ersetzen. In den 1950er-Jahren folgte die Einführung von Latex für die Herstellung des Ballons der Foley-Katheter. „Das war damals eine revolutionäre Innovation in der Katheterherstellung“, weiß Karin Linders. Mit der Zugehörigkeit zu dem amerikanischen Unternehmen Mentor ab 2001 kamen in den folgenden Jahren weitere urologische Produkte zum Portfolio hinzu. „Im Jahr 2006 wurde die urologische Abteilung von Mentor und damit Porgès als Interventional Urology Teil von Coloplast. Seitdem haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und bieten heute neben einem umfangreichen Katalog urologischer Medizinprodukte auch eine breite Palette an Dienstleistungen und Unterstützung für Ärzte und Pflegepersonal an.“

Verantwortungsvolle Produktion

Die Produktion findet seit 130 Jahren am französischen Standort in Sarlat-la-Canéda (ca. 200 km östlich von Bordeaux) statt, seit 2006 unter dem Namen Coloplast Manufacturing France. „Wir haben eine starke internationale Präsenz. Die in Sarlat hergestellten medizinischen Produkte werden in 80 Ländern verkauft“, sagt Karin Linders. Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, wurde 2017 eine zusätzliche Produktionsstätte errichtet, gefolgt von einem völlig neuen Versand- und Logistikzentrum in Le Plessis Paté bei Paris im Jahr 2022. „Damit können wir mehr als 6.000 Kunden und 95 Prozent der europäischen Kunden sogar innerhalb von 24 Stunden beliefern. Gleichzeitig ermöglichte uns das, die Sicherheit zu erhöhen, die Temperaturkontrolle zu verbessern und notwendige Konfektionsarbeiten zu erweitern.“

Qualitativ hochwertige Produkte zu liefern – darin sieht auch Stefan Kühmstedt, Business Unit Manager (IU GER) Interventional Urology, einen entscheidenden Erfolgsfaktor. „Das ist die große Verantwortung, die wir gegenüber Kliniken und Ärzten haben. Erfolg bedeutet für uns zufriedene Kunden.“ Hinzu kommt ein weiterer entscheidender Vorteil, den der Produktionsstandort in Frankreich ermöglicht: „Unsere Produkte müssen nicht über weite Strecken transportiert werden, das macht uns flexibler und effizienter und reduziert den CO2-Ausstoß.“ Gleichzeitig ist Coloplast Manufacturing France der größte private Arbeitgeber in der Region Sarladais und dort fest verwurzelt. „Einige Familien arbeiten in Sarlat bereits in der dritten Generation – auch das hat einen hohen Stellenwert.“

Mehr über die urologischen Lösungen von Coloplast unter: www.coloplast.de/urologie

Produkte auf höchstem Niveau

„Dank unseres Know-hows und unserer Qualitätsstandards für alle Produktionsprozesse können wir urologische Lösungen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau anbieten“, fasst Stefan Kühmstedt zusammen, der selbst seit 2007 bei Coloplast tätig ist. Seine Innovationskraft stellt Coloplast derzeit mit dem neuen Coloplast TFL Drive unter Beweis, einem 60-Watt-Thulium-Faserlasersystem für die Lithotripsie, die Behandlung von BPH und die Weichteilchirurgie. Im Bereich der Endourologie bietet Coloplast zudem eine breite Palette von Einwegprodukten für die Steinbehandlung (z. B. Dormia® Steinfangkörbchen), Harnleiterschienen aus verschiedenen Materialien (z. B. ImaJin® Hydro), die Retrace® Ureterschleuse und Isiris® α, ein flexibles Einwegzystoskop zur Entfernung von Harnleiterschienen. In der Andrologie überzeugen die Schwellkörperimplantate Titan® Touch und Genesis® für die chirurgische Behandlung der erektilen Dysfunktion. Für den unteren Harntrakt und die Chirurgie steht ein umfangreiches Sortiment an Kathetern sowie chirurgischen und postoperativen Produkten zur Verfügung. „Ein Highlight ist hier sicherlich der Elefant® Einmal-Spülsauger für die robotergestützte Laparoskopie und minimalinvasive Chirurgie, der im vergangenen Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte“, berichtet Stefan Kühmstedt. Für die Urogynäkologie bietet Coloplast mit Schlingensystemen und Restorelle®-Netzen auch individuelle Lösungen für die chirurgische Behandlung von weiblicher Stressinkontinenz und den Beckenbodenprolaps. 

Verlässliche Partnerschaft

Coloplast setzt seit jeher auf eine enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Anwendern. „Nur wenn wir mit den Experten sprechen und ihnen zuhören, können wir uns auch weiterentwickeln“, sagt Stefan Kühmstedt. Davon ist auch Ute-Caren Reimer, Territory Manager, Urology Advisor Urologie & Gynäkologie, Interventional Urology, überzeugt. „Wir wollen nicht nur etwas verkaufen, sondern gemeinsam etwas bewegen.“ Neben den urologischen Medizinprodukten bietet Coloplast Ärzten und Pflegekräften deshalb ein umfassendes Service- und Betreuungsprogramm an. „Dazu gehört zum einen die Möglichkeit der OP-Hospitation in einer unserer Partnerkliniken, zum anderen die fachkundige OP-Betreuung durch unser speziell geschultes und ausgebildetes Personal beim Ersteinsatz unserer Produkte.“ Hinzu kommen verschiedene nationale und internationale Workshops, Masterclasses, Hands-on-Trainings und Trainingstools für medizinisches Fachpersonal. Spezielle, von Coloplast organisierte Fortbildungsveranstaltungen runden das umfangreiche Serviceangebot ab. „Hier bringen wir regelmäßig renommierte Koryphäen der Urologie mit jungen Ärzten zum gemeinsamen Austausch zusammen. Das ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Urologie“, sagt Ute-Caren Reimer, die seit 2002 zum Coloplast-Team gehört. „Wir verstehen uns als Partner an der Seite unserer Kunden, der gemeinsam daran arbeitet, Menschen mit ganz persönlichen medizinischen Bedürfnissen das Leben zu erleichtern – das war und ist ein wichtiger Teil unserer Philosophie.“

Quelle: Collegial Nr. 126 - Herbst/Winter 2023/2024
Bildquelle: Coloplast, Privat

Weitere Informationen zu Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen erhalten Sie bei Ihrem Coloplast-Ansprechpartner.

130 Jahre Urologie-Kompetenz

1893: Gründung des Unternehmens Porgès in Frankreich

1957: Gründung von Coloplast in Dänemark

In Sarlat-La-Canéda fing alles an.

Fernand Porgès

Coloplast-Gründerin Elise Sørensen

1983: Gründung von Coloplast Deutschland

2006: Mentor-Porgès wird Teil von Coloplast

Bis heute werden in Sarlat-La-Canéda urologische Medizinprodukte hergestellt

Der neue Coloplast TFL Drive vereint Innovationskraft und Expertise.

Dr. Karin Linders
Dr. Karin Linders
Director Europe North Interventional Urology, seit 1992 bei Coloplast.
Stefan Kühmstedt
Stefan Kühmstedt
Business Unit Manager (IU GER) Interventional Urology, seit 2007 bei Coloplast.
Ute-Caren Reimer
Ute-Caren Reimer
Territory Manager, Urology Advisor Urologie & Gynäkologie, Interventional Urology, seit 2002 bei Coloplast.