Erhalten Sie vollen Zugriff mit einem kostenfreien Konto@headerTag>
Vorteile von Coloplast® Professional
Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Inhalte, Veranstaltungen und Materialien
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
Teilen Sie unterstützendes Material mit Ihrem Patienten
Teilen Sie Inhalte mit Ihren Kollegen

Modulares Seminarkonzept Kontinenzversorgung
Erweitern Sie Ihr Wissen ganz flexibel mit userem modularen Konzept aus online Seminaren
Durch den modularen Aufbau unserer Web-Seminare können Sie Ihren individuellen Seminarplan nach Bedarf, Interesse und Ihren zeitlichen Möglichkeiten zusammenstellen.
Die einzelnen Module bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, zuerst beide Grundlagenmodule zu belegen, bevor Sie an einem der Fachmodule teilnehmen.

1. Grundlagenmodul: Anatomie / Physiologie der Ausscheidungsorgane
Schwerpunkte dieses Grundlagenmoduls sind der anatomische Aufbau von Blase und Darm sowie die Physiologie der Ausscheidungsvorgänge. Um Ihnen als Teilnehmende ein ganzheitliches Verständnis für Ausscheidungsstörungen zu vermitteln, stellen wir Ihnen die an der Ausscheidung beteiligten Organe von der intrauterinen Entwicklung bis hin zu einer geregelten Funktionalität vor. Fragen, die besprochen werden, sind unter anderem: Wie kommt es zu Fehlbildungen von Blase oder Darm? Wie viel Urin kann eine Harnblase speichern? Welche Nervenbahn ist für die Darmbewegung zuständig? Wie kommt es, dass psychischer Stress Verdauungsstörungen auslösen kann?
Termine:
Grundlagenmodul 1
21.02.2022
26.09.2022
Seminarzeiten:
jeweils 09.00 – 11.30 Uhr
Referent: Uwe Papenkordt
Teilnahmegebühren:
Grundlagenmodul 1:
je 50,- € inkl. MwSt.
3 Fortbildungspunkte

2. Grundlagenmodul: Störbilder und Diagnostik der Kontinenz
Erscheinungsformen der Inkontinenz sowie passende Diagnostikmaßnahmen sind Themen dieses Grundlagenmoduls. Um eine gezielte Therapie oder auch Versorgung einzuleiten, ist stets eine gute Diagnostik nötig. Vom Miktions- und Stuhltagebuch bis hin zur Videourodynamik und der Koloskopie werden deshalb mögliche Diagnostikmaßnahmen vorgestellt. Weitere Inhalte des Web-Seminars sind: Schweregrade der Harn- und Stuhlinkontinenz, die therapeutische Pyramide und Säulen der Hilfsmittelversorgung. Besprochen wird auch, welche Inkontinenzformen international und welche eher regional auftreten.
Termine:
Grundlagenmodul 2
28.03.2022
17.10.2022
Seminarzeiten:
jeweils 09.00 – 11.30 Uhr
Referent: Uwe Papenkordt
Teilnahmegebühren:
Grundlagenmodul 2:
je 50,- € inkl. MwSt.
3 Fortbildungspunkte

3.1. Fachmodul: Multiple Sklerose – Krankheitsbild und Auswirkungen auf Blase und Darm
In diesem Fachmodul möchten wir mit Ihnen das Krankheitsbild Multiple Sklerose genauer betrachten und unter anderem folgende Fragen klären: Welche Risikofaktoren gibt es?
Was sind erste Symptome? Welche Therapien sind möglich?
Termine:
Fachmodul 3.1
07.04.2022
10.11.2022 Abgesagt!
Seminarzeiten:
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr
Referentin: Sabine Vogel
Teilnahmegebühren: 40,- € inkl. MwSt.
2 Fortbildungspunkte

3.2 Fachmodul: Darmfunktionsstörungen nach Stoma-Rückverlagerung – LARS
In diesem Fachmodul möchten wir mit Ihnen Risikofaktoren für LARS und Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Anhand einer speziellen Stufenpyramide werden wir Ihnen Behandlungs- und Versorgungsoptionen vorstellen, die Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Fachmodul 3.2
22.06.2022
23.11.2022
Seminarzeiten:
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr
Referent: Dr. med. Antonio Lelli
Teilnahmegebühren: 40,- € inkl. MwSt.
2 Fortbildungspunkte

3.3. Fachmodul: Rückenmarksverletzung
In diesem Modul möchten wir mit Ihnen über unterschiedliche Arten von Rückenmarkverletzungen und deren Auswirkung auf die Blasen- und Darmfunktion sprechen. Mögliche Therapie- und Versorgungsoptionen werden ebenfalls beleuchtet.
Fachmodul 3.3
28.06.2022
07.11.2022 Abgesagt!
Seminarzeiten:
jeweils 09.00 – 10.30 Uhr
Referentin: Daniela Herrdum
Teilnahmegebühren: 40,- € inkl. MwSt.
2 Fortbildungspunkte

3.4. Fachmodul: Neurogene Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei Kindern
Wir möchten Ihnen in diesem Seminar neben den Prävalenzen auch Therapie und Versorgungsmöglichkeiten aufzeigen, mit denen bei Kindern eine soziale Kontinenz
und ein gutes Blasen- und Darmmanagement erreicht wird.
Fachmodul 3.4
13.09.2022
24.11.2022
Seminarzeiten:
jeweils 17.30 – 19.00 Uhr
Referent: Dr. med. Thomas Henne
Teilnahmegebühren: 40,- € inkl. MwSt.
2 Fortbildungspunkte