Inkontinenz betroffen. In vielen Fällen lässt sich durch ein gutes Blasenmanagement eine deutliche Verbesserung der Situation der Betroffenen und deren Lebensqualität erreichen. Aber wie sehen mögliche Lösungen aus?
Wir erarbeiten mit Ihnen in dem Basiskurs Themen wie Anatomie, Physiologie und die neurologische Steuerung der Harnblase. Außerdem werden Erscheinungsbilder und Arten der Inkontinenz sowie deren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Fokus liegt dabei auf der Hilfsmittelversorgung.

Wichtige Grundlagen für die Rezeptierung werden
ebenso erläutert wie das Zusammenspiel von Verordner
und Homecare-Versorgung.

Themenschwerpunkte
• Anatomie, Physiologie der Blase
• Pathophysiologie der Blase, Blaseninkontinenz
und Harnretention
• Diagnostik
• Therapie, Fokus Hilfsmittelversorgung
• Was muss auf das Rezept? Und was macht eigentlich
Homecare?

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich speziell an Medizinische
Fachangestellte und Pflegefachkräfte mit geringen
Vorkenntnissen in der Kontinenzversorgung.

Referent
Uwe Papenkordt

Teilnahmegebühr
85,– € inkl. MwSt.


Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie
4 Fortbildungspunkte für die