Der intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) ermöglicht eine physiologische Speicherung und Entleerung der Harnblase und wird, wenn möglich, für Menschen empfohlen, die auf eine Katheterisierung zur Blasenentleerung angewiesen sind.1,2

Harnwegsinfektionen (HWI) können eine mögliche Komplikation für Anwender des ISK sein.2-3 HWI erleidet ein ISK Anwender durchschnittlich pro Jahr.4

Die Ätiologie der ISK-assoziierten HWIs ist multifaktoriell, was die Implementierung effektiver präventiver Maßnahmen erschweren kann. Insbesondere katheterassoziierte HWI-Risikofaktoren können jedoch durch die Auswahl der geeigneten Kathetereigenschaften beeinflusst werden.

Zu den wichtigsten katheterassoziierten HWI-Risikofaktoren zählen residualer Urin aufgrund unvollständiger Entleerung der Harnblase sowie Mikrotraumata des Urothels.¹

Risikofaktor Mikrotraumata
Stærk K, Schrøder B, Jensen LK, Petersen T, Andersen TE, Nielsen LF. Catheter-associated bladder mucosal trauma during intermittent voiding: An experimental study in pigs. BJUI Compass. 2023;5(2):217-223. Published 2023 Nov 30.

Risikofaktor Mikrotraumata

Bei Anwendung eines herkömmlichen 2-Augenkatheters kann ein hydrodynamischer Unterdruck innerhalb des Katheters entstehen. Dies kann dazu führen, dass die Schleimhaut der Harnblase in die Augen des Katheters gesaugt wird und diese blockiert, so dass es zu einem Stopp des Harnflusses kommt, unter Umständen, bevor die Harnblase vollständig entleert ist.5

 

Abbildung Mikrotraumata: 

Katheterassoziierte Läsionen der Harnblasenschleimhaut im Tiermodell (lebende Schweine). Abbildung adaptiert aus Schrøder et al.*

Zeile 1: Cystoskopischer Ausgangsbefund vor der Katheterisierung

Zeile 2 und 3: Cystoskopischer Berfund nach erfolgter Katheterisierung mit einem 2-Augenkatheter

Zeile 4: Makroskopischer Berfund nach erfolgter Katheterisierung mit einem 2-Augenkatheter

 

Risikofaktor Restharn
*Stærk K, Schrøder B, Jensen LK, Petersen T, Andersen TE, Nielsen LF. Catheter-associated bladder mucosal trauma during intermittent voiding: An experimental study in pigs. BJUI Compass. 2023;5(2):217-223. Published 2023 Nov 30.

Risikofaktor Restharn

Um die Harnblase mit Hilfe eines 2-Augen-Katheters vollständig zu entleeren, ist eine Repositionierung des Katheters erforderlich. Bei inadäquater Repositionierung kann Restharn in der Harnblase verbleiben. Der Urin kann, insbesondere bei Patienten, die den ISK anwenden, uropathogene Erreger enthalten.3

 Bei Verbleiben residualen Urins in der Harnblase kann es zu einer Proliferation der Mikroorganismen und in der Folge zu symptomatischen HWI kommen. Folglich ist die Minimierung des Restharns ein wichtiger Aspekt zur Reduktion des HWI-Risikos bei Patienten, die den ISK anwenden. Es besteht zudem das Risiko, dass durch die Repositionierung des Katheters Läsionen der Harnblasenschleimhaut induziert werden.6 Diese können die mikrobielle Invasion des Urothels erleichtern und somit das HWI-Risiko erhöhen.3

Innovativer Katheter mit Micro-hole Zone Technology

Die Micro-hole Zone Technology – eine Kathetertechnologie mit mindestens 50 Mikro-Augen - ermöglicht die vollständige Blasenentleerung in einem freien Fluss.

Durch reduzierte Ansaugung der Schleimhaut eliminiert die Technologie die Notwendigkeit der Repositionierung des Katheters und reduziert die Risikofaktoren für Restharn und Mikrotraumata.²,⁴,⁵

Restharnfreie Blasenentleerung dank verminderter Schleimhautansaugung
Schrøder B, Tentor F, Miclăuş T, et al. New micro-hole zone catheter reduces residual urine and mucosal microtrauma in a lower urinary tract model. Sci Rep. 2024;14(1):2268. Published 2024 Jan 27. doi:10.1038/s41598-024-52505-6

Restharnfreie Blasenentleerung dank verminderter Schleimhautansaugung

Aufgrund verminderter Ansaugung der Harnblasenschleimhaut in das Katheterlumen ermöglichen Katheter mit der Micro-hole Zone Technology (MHZT) eine vollständige Entleerung der Harnblase ohne Unterbrechungen des Urinflusses.7

Abbildung verminderte Schleimhautanziehung: 

Ansaugung der Harnblasenschleimhaut in die Mikroaugen eines MHZT-Katheters im Tiermodell. Videoaufnahmen von der Innenseite des Katheters, aufgenommen im Odense University Hospital (OUH), DK. Experiment in lebenden Schweinen.  Abbildung adaptiert aus Schrøder et al.5

a) Beginn der Katheterisierung

b), c) Leichte Ansaugung der Harnblasenschleimhaut in die Mikroaugen des MHZT-Katheters ohne Unterbrechung des Urinflusses

 

 

Reduziertes Risiko für Mikrotraumata

Reduziertes Risiko für Mikrotraumata

Nach der Katheterisierung mit einem Katheter mit MHZT wurden darüberhinaus keine Läsionen der Harnblasenschleimhaut im Tierexperiment nachgewiesen.4  Abbildung aus Staerk et al.6

Abbildung Ausbleiben von Läsionen:

Harnblasenschleimhaut nach der Katheterisierung mit einem MHZT-Katheter im Tiermodell.

Zeile 1: Cystoskopischer Ausgangsbefund vor der Katheterisierung

Zeile 2 und 3: Cystoskopischer Berfund nach erfolgter Katheterisierung mit einem MHZT-Katheter

Zeile 4: Makroskopischer Berfund nach erfolgter Katheterisierung mit einem MHZT-Katheter

Studienergebnis bestätigt die Vorteile der MHZT Technologie

In einer randomisierten kontrollierten Crossover Studie5 wurden 42 erwachsene männliche ISK Anwender in zwei individuellen Testbesuchen durch medizinisches Fachpersonal mit einem 2-Augenkatheter und einem MHZT-Katheter katheterisiert. Die primären Endpunkte der Studie waren die Anzahl der Flussstopps und der Restharn beim ersten Flussstopp.7

ㅤ

Die Studie ergab, dass Luja

  • Schleimhautansaugung deutlich reduziert im Vergleich zum 2-AK7

  • Deutlich weniger Restharn im Vergleich zum 2-AK beim ersten Flussstopp zeigte7

In dieser Studie wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet.

Das Ansaugen der Blasenschleimhaut in die Katheteraugen des 2-Augenkatheters kann mit einem starken Abfall des Unterdrucks im Katheter einhergehen. Der Harnfluss kann in diesem Moment zum Stoppen kommen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu diesem Effekt kommt, ist bei der Katheterisierung mit einem MHZT-Katheter deutlich geringer.7

Bestellen Sie sich ein Luja Musterkit

123

Zum Übermitteln des Formulars müssen Sie angemeldet sein. Wenn Sie angemeldet sind und trotzdem nicht senden können, stellen Sie sicher, dass „Do not track“ (Trackingschutz) in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert ist.
Simple Consent
Multiple or single choice
Quelle: Kennelly M, Thiruchelvam N, Averbeck MA, et al. Adult Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction and Intermittent Catheterisation in a Community Setting: Risk Factors Model for Urinary Tract Infections. Adv Urol. 2019;2019:2757862. Published 2019 Apr 2.
Quelle: Kennelly M, Thiruchelvam N, Averbeck MA, et al. Adult Neurogenic Lower  Urinary Tract Dysfunction and Intermittent Catheterisation in a Community Setting: Risk Factors Model for Urinary Tract Infections. Adv Urol. 2019;2019:2757862. Published 2019 Apr 2.

Katheterassoziierte HWI-Risikofaktoren

Die Ätiologie der ISK-assoziierten HWIs ist multifaktoriell, was die Implementierung effektiver präventiver Maßnahmen erschweren kann. Insbesondere katheterassoziierte HWI-Risikofaktoren können jedoch durch die Auswahl der geeigneten Kathetereigenschaften beeinflusst werden.

Zu den wichtigsten katheterassoziierten HWI-Risikofaktoren zählen residualer Urin aufgrund unvollständiger Entleerung der Harnblase sowie Mikrotraumata des Urothels.¹

Sehen Sie hier, wie die Blasenschleimhaut eingesaugt wird.

Anwendung eines 2-Augenkatheters