Die dauerhafte Einhaltung des ISK ist eine Herausforderung

Für die Behandlung von Blasenentleerungsstörungen ist der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) seit Langem als Goldstandard anerkannt. Aber es gibt immer noch Hindernisse bei der Adhärenz. Warum ist das der Fall?

Intermittierender Selbstkatheterismus - der Goldstandard

Der ISK gibt Patienten mehr Unabhängigkeit2 und beeinträchtigt die sexuelle Aktivität2 im Vergleich zu alternativen Methoden weniger. Durch den verbesserten Umgang mit Symptomen, ist es leichter für Patienten, an alltäglichen und sozialen Aktivitäten teilzunehmen.3

Der Mangel an Adhärenz ist nach wie vor alarmierend hoch 4

Laut einer Studie aus dem Jahr 2010, deren Ergebnisse das Journal of Urology veröffentlichte, beenden über 50% der Patienten den ISK innerhalb der ersten fünf Jahre nach Beginn der Behandlung.4 Die Mehrheit der Patienten, die aufhören, sich selbst zu katheterisieren, scheint auf andere Blasenmanagementmethoden umzusteigen, einschließlich Dauerkatheternutzung.4 Was steckt hinter diesem Trend?

Fehlendes Wissen um die Folgen kann zu mangelnder Einhaltung der Katherisierungsfrequenz führen

Unsere Forschung zeigt, dass die Wahrnehmung des ISK stark von seiner tatsächlichen Bedeutung für den Lebensalltag abweicht.5 Dies ist oft auf das mangelnde Wissen über die persönliche Anatomie zurückzuführen. Letztlich kann dies verhindern, dass der ISK als praktikable Behandlungsoption akzeptiert wird, und dazu führen, dass die Therapie beendet wird.

 

Welche Barrieren gibt es?

Barrieren beim ISK für Männer

Viele Männer betrachten Inkontinenzprobleme als eine Bedrohung für ihre Potenz und Männlichkeit.6 Unsere Studie mit ISK-Nutzenden ergab, dass fast 50% der Männer dagegen Vorbehalte haben, den Katheter einzusetzen.7 Wie eine Krankenschwester erklärt: ,,Es ist ausnahmslos ein schockierender Moment für männliche Patienten, die Länge der Katheter zu sehen, die sie einsetzen müssen. Viele haben Schwierigkeiten zu glauben, dass ein so langer Katheter tatsächlich sicher und notwendig ist."8

 

Barrieren beim ISK für Frauen

Für Frauen liegt die Barriere darin, die eigene Anatomie zu verstehen.7 Unsere Studie mit ISK-Nutzenden ergab, dass 50 % der Frauen Schwierigkeiten haben, die Harnröhre zu lokalisieren.7 Eine der im Rahmen unserer Studie befragten Krankenschwestern erklärt dies so: ,,Frauen können den ISK besser akzeptieren als Männer, aber tatsächlich sind die körperlichen Gegebenheiten ein Problem für sie."9

Aufklärung ist der Schlüssel zur Beseitigung von Barrieren

Die Verwendung anatomischer Darstellungen kann Patienten dabei helfen, ihre Anatomie zu verstehen. Sie können auch nützliche Werkzeuge sein, Ängsten zu begegnen und den ISK als praktikable Behandlungsoption zu anzuerkennen.

 

Wenn Sie anatomische Illustrationen benötigen, weil Sie diese in Ihre ISK-Anleitungen integrieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Coloplast Vertreter.

 

Wussten Sie schon?

  • Mehr als 50% der Patienten beenden die ISK-Therapie innerhalb der ersten fünf Jahre nach Beginn der Behandlung.4
  • 42% der Patienten, die die ISK-Therapie beendet haben sind auf eine andere Blasenentleerungsmethode umgestiegen.1
  • Mehr als 20% der Patienten, die die ISK-Therapie beendet haben sind auf den Einsatz von Dauerkathetern umgestiegen.10
Referenzen

1 Blok B, Pannek J, Castro-Diaz D, del Popolo G, Groen J, Hamid R, Karsenty G et al. EAU Guidelines on neuro-urology, European Association of Urology, 2016.

2 Vahr S, Cobussen-Boekhorst H, Eikenboom J, Geng V, Holroyd S, Lester M et al. Evidence-based guidelines for best practice in urological health care. Catheterisation; urethral intermittent in adults; dilatation, urethral intermittent in adults. European Association of Urology Nurses (EAUN). 2013.

3 Pilloni SKJ, Mair D, Madersbacher H, Kessler TM. Intermittent catheterisation in older people: a valuable alternative to an i ndwelling catheter? Age Ageing. 2005;3

4:57–60 4 Cameron AP, Wallner LP, Tate DG, Sarma AV, Rodriguez GM and Clemens JQ. Bladder management after spinal cord injury in the United S tates 1972 to 2005. J Urol 2010;184(1):213-7.

5 Coloplast_Symposium_ISCoS_2016

6 Coloplast_Market_Study_Masculine incontinence_2007_Data-on-file (PM-03239)

7 Coloplast_Market_Study_IC Research_2015_Data-on-file (PM-03238)

8 Coloplast_Market_Study_GfK IC Research_2015_Data-on-file (PM-03236)

9 Coloplast_Market_Study_IC adherence insights_2017_Data-on-file (PM-03237)

10 Afsar SI, YemiscibOU, Cosar SNS and Cetin N. Compliance with clean intermittent catheterization in spinal cord injury patients: a long -term follow-up study. Spinal Cord. 2013; 51: 645-9

Verbessern Sie Ihr Fachwissen

Weitere Informationen

Der Weg zur Akzeptanz

Patienten dabei zu helfen, den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK) zu akzeptieren, kann eine Herausforderung sein. In diesem Abschnitt thematisieren wir die häufigsten psychischen Barrieren auf dem Weg zum ISK und zeigen Ihnen, wie Sie Patienten dabei unterstützen können, diese zu überwinden.

Weitere Informationen

Vertrauen in die Behandlung aufbauen

Positive Motivation kann ein wirksames Instrument sein, Patienten dazu zu bringen, die Adhärenz beim ISK aufrechtzuerhalten. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie ,,kurzfristige Belohnungen" einsetzen können, um Patienten zu helfen, die Vorteile einer regelmäßigen ISK-Routine zu erkennen.

Weitere Informationen

Gestalten Sie Ihre persönliche Anleitung zum intermittierenden Selbstkatherismus (ISK)

Die effektive Anleitung zum ISK spielt eine entscheidende Rolle für das Erreichen einer langfristigen Adhärenz. Die individuelle Aufgeschlossenheit der Patienten kann die Anleitung beeinflussen.

Evidenz

Lesen Sie hier oder laden Sie sich das Review herunter

Continence Life Study Review

Die Continence Life Study konzentriert sich auf die Adhärenz beim intermittierenden Selbstkatheterismus und präsentiert Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, die Adhärenz bei Ihren Patienten langfristig zu steigern bzw. aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie hier die vollständige Studie

Unterstützung einer besseren Adhärenz bei Patienten, die den intermittierenden Selbstkatheterismus ausüben.

Diese qualitative Studie vermittelt Einblicke zu Barrieren und unterstützenden Maßnahmen für eine gute Therapieadhärenz – mit Vorschlägen zur besseren Patientenzusammenarbeit.